Warum eine Online-Klinik?
Entstanden aus langjähriger Erfahrung – entwickelt für besondere Bedürfnisse.
Die Online-Klinik wurde von Dr. Corinna Geiger gegründet, um Menschen mit ME/CFS, Post-Covid, MCAS und Dysautonomien eine medizinische Betreuung zu ermöglichen, die wirklich entlastet: flexibel, wissenschaftlich fundiert und angepasst an die Herausforderungen komplexer Erkrankungen.
Unser Team
Unser Team verbindet langjährige Erfahrung mit wissenschaftlicher Exzellenz, um Patient:innen mit Long Covid, ME/CFS und MCAS bestmöglich zu unterstützen.
1. Online-Termin
buchen
2. Unterlagen vorbereiten
3. Online-Erstgespräch (30 Minuten)
4. Befund & Therapieplan
5. Kontrolltermin
Terminvereinbarung

Die Long Covid Online-Klinik ist eine führende telemedizinische Online-Klinik in Wien, die sich auf die Betreuung von Long-Covid-Patient:innen und chronisch Kranken spezialisiert hat. Unsere evidenzbasierten Online-Konsultationen sind darauf ausgerichtet, den Wissenszuwachs in der Behandlung komplexer Erkrankungen zu fördern. Wir arbeiten eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammen, um langfristig bessere Behandlungsansätze entwickeln zu können.
Unser engagiertes Team setzt sich leidenschaftlich für das Wohl unserer Patient:innen ein. Wir streben danach, durch innovative telemedizinische Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen die Lebensqualität unserer Patient:innen zu verbessern und ihnen Hoffnung auf eine bessere Gesundheit zu geben.
-
Wie buche ich einen Termin?Die Terminbuchung erfolgt über die Medi-Prime-App über unsere Homepage. Dort können Sie auswählen, ob Sie einen Erstordinationstermin oder einen Kontrolltermin buchen möchten – jeweils für die Erkrankungen ME/CFS, LongCovid, LongCovid Kids (ab 14 Jahren) oder MCAS.
-
Wie funktioniert die Bezahlung?Nach Ihrer Terminbuchung erhalten Sie von uns eine manuelle Rückbestätigung inklusive Honorarnote. Die Bezahlung erfolgt per Überweisung. Die Kosten pro Termin betragen insgesamt 250 € und setzen sich wie folgt zusammen: 125 € vor dem Termin – für die Vorbereitung und Sichtung Ihrer Unterlagen 125 € nach dem Termin – gemeinsam mit dem Versand Ihres Befundberichts Da die Termine alle 8 Wochen stattfinden, entspricht das einem Honorar von 125 € pro Monat. Beim nächsten Kontrolltermin ist der Ablauf derselbe: Es werden wieder 125 € im Vorfeld fällig und 125 € im Anschluss an den Termin. Wir sind Wahlärzt:innen. Das bedeutet: Sie begleichen die Kosten zunächst selbst und können die Honorarnoten anschließend bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Die Höhe der Rückerstattung hängt von Ihrer Krankenkasse und Ihren bisherigen Einreichungen ab. In der Regel werden ca. 80 % des Kassentarifs rückerstattet – nicht jedoch der gesamte Betrag. Auf Wunsch übernehmen wir die Einreichung bei der Krankenkasse gerne für Sie.
-
Warum gibt es eine Vorabzahlung?Schon vor dem eigentlichen Termin analysiert unser Fachpersonal Ihre übermittelten Fragebögen und Testergebnisse, erstellt eine evidenzbasierte Therapieempfehlung und bereitet sämtliche Aufklärungsunterlagen vor. Diese Leistung ist zeit- und ressourcenintensiv – die Vorabzahlung sichert diesen Aufwand ab.
-
Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?Ja, teilweise. Wir sind als Wahlärzt:innen tätig. Nach Zahlung erhalten Sie eine detaillierte Honorarnote, die Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung einreichen können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Abwicklung.
-
Behandeln Sie auch PatientInnen außerhalb von Österreich?Sehr gerne behandeln wir auch PatientInnen aus dem EU-Ausland. Alle Ärzte bieten Termine auf Deutsch und Englisch an. Die Übermittlung von Rezepten und Überweisungen erfolgt per digitaler Signatur und ist damit gültig wie ein von Hand unterschriebenes Rezept. Dies können Sie in jeder Apotheke einlösen. Allerdings können wir keine Aussage darüber mach ob bzw. in welchem Umfang Ihre Versicherung die Kosten für die Konsultation und die Medikation übernimmt.
-
Bekomme ich Unterlagen nach dem Termin?Ja. Sie erhalten: Einen ausführlichen Arztbrief Falls nötig: Rezepte, Überweisungen oder weitere Empfehlungen Bei Kontrollterminen: aktualisierte Therapieempfehlungen
-
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich?Die Konsultationen und Dokumentenprozesse laufen über die Medi-Prime-App, die Sie einfach auf Ihr Smartphone oder Tablet laden können. Ein aktueller und gängiger Browser (Chrome, Edge, Safari, Firefox, ...) und eine stabile Internetverbindung reichen aus.
-
Können Angehörige beim Termin unterstützen?Ja. Die Medi-Prime-App verwendet eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, die auch mit einer Vertrauensperson geteilt werden kann. Wichtig: Bitte geben Sie uns die Vertrauensperson namentlich inkl. Telefonnummer bekannt, damit wir dieser Person Auskünfte erteilen dürfen. Darüber hinaus gilt: Angehörige können über die App Zugriff erhalten und unterstützend eingebunden werden. Sie dürfen bei Online-Terminen dabei sein und – wenn gewünscht – auch für die Patientin oder den Patienten sprechen, z. B. wenn die Kraft für einen ganzen Termin (ca. 30 Minuten) nicht ausreicht. Wenn der Patient oder die Patientin nicht in der Lage ist, den Termin wahrzunehmen, kann auch ein:e Angehörige:r alleine teilnehmen. Wir wissen, wie wertvoll Unterstützung durch Angehörige sein kann – und beziehen sie deshalb gerne mit ein.
-
Wie funktioniert der Ablauf vor dem Termin?Nach der Terminbuchung erhalten Sie: Einen Anamnesebogen Weitere Fragebögen (z. B. Kreislauftest, Handkraft) Diese können Sie in Ruhe und etappenweise direkt am Smartphone ausfüllen. Ihre Antworten werden von unserem Fachpersonal vorab ausgewertet und fließen direkt in die Therapieplanung ein. Mehr Infos finden Sie unter "Behandlungsablauf".
-
Wie oft finden Termine statt?Nach Ihrer Erstordination bitten wir Sie, selbstständig einen Kontrolltermin zu buchen – idealerweise ca. 9 Wochen nach dem Erstgespräch bzw. 8 Wochen nach Therapiebeginn. So können wir Ihre Fortschritte gezielt verfolgen und die Therapie bei Bedarf anpassen.
-
Was passiert, wenn ich den Termin nicht wahrnehmen kann?Da wir bereits vor dem Gespräch Zeit und Ressourcen investieren, ist eine kostenfreie Absage nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem Termin möglich – spätestens 48 Stunden vorher. Bei kurzfristigen Absagen kann ein Ausfallhonorar in Höhe der Terminkosten anfallen – außer der Termin kann noch kurzfristig nachbesetzt werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir das nicht garantieren können. Wenn Sie verhindert sind, kann der Termin gerne auch von einer Vertrauensperson oder einem Angehörigen wahrgenommen werden. Unsere Zeit und Leistung sind sehr rar – wir möchten möglichst vielen Patient:innen helfen. Bitte sagen Sie rechtzeitig ab, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können.
-
Für wen ist die Behandlung geeignet?Unser Angebot richtet sich an Menschen ab 14 Jahren mit PostCovid, ME/CFS oder MCAS, die unter chronischen Beschwerden leiden bzw. Betroffene von Dysautonomien. Voraussetzung für eine Behandlung ist, dass Sie bereits gründlich ärztlich untersucht wurden – insbesondere durch Ihren Hausarzt sowie idealerweise durch Kardiolog:innen (z. B. Herzultraschall) und Neurolog:innen (z. B. neurologische Begutachtung). Bitte beachten Sie: Wir sind keine Anlaufstelle für akute Anliegen. Die Behandlung erfolgt ausschließlich online – eine körperliche Untersuchung vor Ort ist daher nicht möglich. Vorbefunde müssen uns vollständig zur Verfügung gestellt werden. Es muss klar ausgeschlossen sein, dass Ihre Beschwerden durch gefährliche kardio- oder neurologische Erkrankungen verursacht werden. Gerne unterstützen wir Sie bei komplexen Krankheitsverläufen – unter der Voraussetzung, dass mögliche schwerwiegende Ursachen im Vorfeld bereits ärztlich abgeklärt wurden. Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin ist dabei zentral und bleibt auch während der Behandlung ein wichtiger Bestandteil.
-
Ich habe noch weitere Fragen - wie kann ich Kontakt aufnehmen?Damit wir Ihre Anliegen bestmöglich bearbeiten können, bitten wir Sie, sich je nach Thema an die richtige Stelle zu wenden: Fragen vor der Terminbuchung / Organisatorisches Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen ausschließlich per E-Mail an unser Team: info@longcovidklinik.at Fragen während der Therapie / Rückmeldungen zu Symptomen oder Problemen Während einer laufenden Betreuung erfolgt die Kommunikation über unsere gesicherte Patientenplattform (MediPrime-App). So ist ein datenschutzkonformer Austausch möglich – und Ihre Anfrage wird direkt vom behandelnden Team bearbeitet, das Sie bereits kennt. Wichtig: Die Long Covid Online-Klinik ist ein eigenständiges Unternehmen und arbeitet unabhängig von der Ordination Dr. Geiger. Die Ordinationsassistentinnen vor Ort betreuen andere Patient:innen und können keine Auskünfte zur Online-Klinik geben. Wir sind bemüht, alle Anfragen so rasch wie möglich zu beantworten – vielen Dank für Ihr Verständnis!
-
Kann ich mir aussuchen, von welcher Ärztin oder welchem Arzt ich betreut werde?Ja, in unserer Online-Klinik haben Sie die Möglichkeit, selbst zu wählen, von welcher Ärztin oder welchem Arzt Sie betreut werden möchten. Alle Mitglieder unseres Teams sind auf Long Covid, ME/CFS und MCAS spezialisiert und arbeiten nach denselben evidenzbasierten medizinischen Standards und mit einem einheitlichen Therapiealgorithmus, so dass Sie von allen Ärzt:innen die gleiche medizinische Qualität erwarten können. Wir achten darauf, dass Erst- und Folgetermin bei derselben Person stattfinden, da dies die Behandlungsqualität und Kontinuität fördert. Bitte achten Sie bei der Terminbuchung ebenfalls auf die Auswahl des Arztes/der Ärztin.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Post-Covid-Syndrom und LongCovid?Long COVID bezeichnet anhaltende Symptome ab der 4. Woche nach einer akuten COVID-Infektion. Es ist ein Überbegriff für alles, was nicht wie erwartet abheilt – zum Beispiel anhaltende Erschöpfung, Husten, Konzentrationsprobleme oder Atemnot. Post-COVID-Syndrom wird verwendet, wenn die Beschwerden länger als 12 Wochen bestehen und nicht anders erklärbar sind. Es ist also ein medizinischer Fachbegriff für die längerfristigen Folgen. Selbstverständlich sind alle Patient:innen mit anhaltenden Beschwerden nach COVID willkommen – unabhängig davon, ob es sich um Long COVID oder bereits um das Post-COVID-Syndrom handelt. Eine frühzeitige Abklärung und Therapie kann entscheidend zur Verbesserung beitragen.
-
Ich sehe bei dem ausgewählten Arzt keine buchbaren Termine – woran liegt das?Wenn keine Termine angezeigt werden, ist der Arzt oder die Ärztin aktuell ausgebucht. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen – neue Termine werden laufend freigeschaltet, zum Beispiel wenn Patient:innen absagen oder zusätzliche Slots geöffnet werden.
-
Welche Sprachen werden in der Online-Klinik angeboten?Alle unsere Ärzt:innen sprechen Deutsch und Englisch und können Konsultationen in beiden Sprachen durchführen. Dr. Aburaia bietet zusätzlich auch Termine auf Arabisch an.
-
Was ist, wenn Kinder jünger als 14 Jahre sind – wohin können sie gehen?Für Kinder unter 14 Jahren gibt es spezielle Anlaufstellen und Fachärzt:innen, die sich mit Long Covid bei Kindern und Jugendlichen auskennen. Pädiatrische LC Ambulanzen Österreich: Tirol: Dr. Anna Zschocke – Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Wien: Klinikum Ottakring (Dr. Maria Rothensteiner/Dr. Florian Götzinger) Graz: Uniklinik Graz (Assoz.-Prof. PD Dr. Volker Strenger) In Deutschland: Aktuelle Empfehlungen und Anlaufstellen sind im Artikel der Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde zusammengefasst: Long COVID bei Kindern und Jugendlichen – Artikel auf Springer Link. Kinderrehakliniken Österreich: Kokon Rohrbach/Berg (OÖ) incl. Pacing, weiterführender Diagnostik und off label Therapien Kokon Bad Erlach (NÖ): incl. Pacing Wiesing (Tirol): incl. Pacing Selbsthilfegruppen: Long Covid Austria Kinder: Sabine Messner-Freystetter https://www.unlockju.at https://mecfs.at Start — Deutsche Gesellschaft für ME/CFS Long Covid Kids | Charity | Post Covid Syndrome Schulungsplattformen: Altea Network: long-term consequences of the coronavirus and what helps. PEM Avoidance Toolkit ME/CFS und Schule/Elternratgeber/Kommunikation Schule Visible App PoTS
-
Warum erhalte ich meine Terminbestätigung nicht sofort?Unsere Terminbestätigungen werden nicht automatisch, sondern manuell versendet. Jeder Termin wird von unserem Team überprüft, bevor er bestätigt wird. Bitte haben Sie daher etwas Geduld – in der Regel erhalten Sie Ihre Bestätigung innerhalb von 24 Stunden (werktags). Wir möchten sicherstellen, dass alle Termine passend zu Ihrem Anliegen und den Kapazitäten unserer Praxis vergeben werden. So können wir Doppelbuchungen oder Missverständnisse vermeiden.
-
Warum können Sie mir im Vorhinein keine konkreten Auskünfte zu Therapien oder diagnostischen Maßnahmen geben?Da es sich bei Long Covid um komplexe Krankheitsverläufe handelt, fließen viele individuelle Faktoren in die Diagnostik und die Erstellung einer passenden Therapieempfehlung ein. Ohne eine ausführliche Anamnese und ein persönliches Gespräch können wir daher keine seriösen Aussagen im Vorfeld treffen – und rechtlich ist dies ebenfalls nicht zulässig. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir erst nach einer sorgfältigen Erhebung aller relevanten Informationen eine fundierte und evidenzbasierte Empfehlung aussprechen können.

Es fühlt sich an wie ein Wunder. Nach vielen, vielen vergeblichen Versuchen, Hilfe bei Long Covid und chronischer Erschöpfung zu bekommen, hab ich hier jetzt mein Leben zurück bekommen. Dazu ist Fr. Dr. Geiger unglaublich empathisch + ernsthaft interessiert, die Gesundheit wieder herzustellen.
Vielen Dank!

Ich kann die Praxis von Dr. Geiger nur wärmstens empfehlen. Das gesamte Team ist unglaublich freundlich, hilfsbereit und professionell. Besonders Dr. Aburaia hat mir durch seine einfühlsame Art und die individuell angepasste Therapie sehr geholfen. Ich fühlte mich von Anfang an gut aufgehoben und wurde stets kompetent beraten. Dank der Behandlung habe ich spürbare Fortschritte gemacht, und meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert. Eine Praxis, der man voll und ganz vertrauen kann!

Perfekt abgestimmte Behandlung verschrieben bekommen. Überaus kompetente, ärztliche Betreuung von Fr. Dr. Geiger. Effektivst & super professionell. Großes DANKESCHÖN!